Systemisches Coaching

Systemisches Coaching - Silke Arnold

Eigenständig Klarheit gewinnen,
selbst Lösungen finden.

Darum geht es in erster Linie beim systemischen Coaching

Der Coach fragt lediglich, hört aktiv zu und bietet Hypothesen und Hilfestellungen an.
Du erkennst, wie Dein System und das Deiner Mitspieler im gemeinsamen Systemfeld funktioniert und Du nutzt dieses Wissen und die Hilfen, die Dir Dein System bieten, um Dein Ziel zu erreichen. Systemisches Coaching ist von Anfang an ziel- und lösungsorientiert.

Das systemische Coaching ist eher verstandesorientiert. Es dient der Erarbeitung neuer Verhaltensmuster und Kompetenzen und weniger der Lösung energetischer Blockaden. Der Abschnitt Kompetenzen entwickeln und stärken gibt Dir einen kleinen Überblick über wertvolle Kompetenzen, die Du im systemischen Coaching ausbauen kannst.

Wenn die Ursachen des Problems auf der Gefühlsebene liegen, sollten sie auch auf der Gefühlsebene geklärt werden. Lösungen, die vorwiegend auf der Verstandesebene gefunden wurden, sind dann nicht wirklich tragfähig und von Dauer.

Wenn Du möchtest, kann das systemische Coaching auch in eine systemische Beratung ausgeweitet werden. Dabei wird die eine oder andere ganzheitliche Methode der Energiebalance in den Coaching Prozess mit einbezogen und es wird auch großen Wert darauf gelegt, Dir Hilfen zur Selbsthilfe an die Hand zu geben.

Wenn Du auch die seelisch-geistige Ebene bei der Betrachtung Deines Themas mit einbeziehen willst, dann bietet sich zusätzlich eine Lesung in der Akasha Chronik an.

 

Tiefergehende Informationen zum Systemischen Coaching

Für alle, die etwas tiefer in das Thema Systemisches Coaching einsteigen möchten, habe ich unten ausführliche Informationen bereitgestellt.

 

Inhaltsverzeichnis

Systemischer Coach

Stelle Dir den Coach als einen Bergführer vor:

Er macht Dich mit der Umgebung vertraut, in der Du Dich bewegst. Er zeigt Dir die Stolpersteine, die Dir im Weg liegen und macht Dich auf unüberbrückbare Untiefen oder Hindernisse in Deinem Feld aufmerksam. Wenn das Terrain etwas schwierig wird, hält Dir der Coach, wie ein Bergführer das Seil, damit Du sicheren Boden unter den Füßen hast. Besteigen musst Du den Berg aber schon selbst.

Der Coach hilft Dir auch, Dir alle Deine Fähigkeiten und Talente bewusst zu machen. Es kann sein, dass Du Dir einiger Qualitäten bewusst wirst, die Dir bisher verborgen geblieben sind. Zusammen mit Dir kundschaftet ein systemischer Coach Dein ganzes System, also Deine ganze räumliche, materielle und personelle Umgebung nach weiteren Ressourcen aus. Das können Hilfsmittel aller Art sein, die Dir helfen, zu einer guten Lösung zu kommen.

Ein systemischer Coach gibt Dir die Lösung nicht vor. Du selbst findest die zu Dir passende Lösung. Denn Du allein kennst Dein „System“ wie kein anderer und weißt selbst am besten, was Dir gut tut. Du verfügst in Dir über eine innere Weisheit, die Dir hilft, eine auf Dich zugeschnittene Lösung zu finden, mit der Du Dich wohl fühlst und mit der Du zufrieden bist. Als Coach unterstütze ich Dich dabei mit einem geeigneten Instrumentarium.

Ablauf und Dauer eines Systemischen Coachings:

Den Ablauf kannst Du Dir so vorstellen:

  • Analyse des Ist-Zustandes
  • Bestimmung des erwünschten Ziel-Zustands
  • Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten
  • Untersuchung möglicher Konsequenzen der 
gewählten Lösung
  • Einbau der Lösung in den Alltag.

Erfahrungsgemäß dauert eine Sitzung ungefähr 1,5 Stunden. Fragestellung und Zielrichtung der gemeinsamen Arbeit werden geklärt. Abhängig von Deinen Zielen leiten wir gemeinsam die Zahl der weiteren Sitzungen ab.

Eine Einzelsitzung kann bei einem sehr konkreten, einfacher gearteten Thema genügen.

Wenn Du bei einem etwas komplexeren Thema eine dauerhafte Veränderung wünschst, die auch im Alltag Stand hält, solltest Du von mindestens 3 Sitzungen ausgehen.

Beispiele für Themen, bzw. Fragen, die Du im Systemischen Coaching klären kannst.

Diese findest Du unter dem Link Beispiele für Themen, bzw. Fragen, die Du im Coaching klären kannst.